Der WordPress Gutenberg Editor (auch „Block-Editor“ genannt) ist seit WordPress 5.0 der Standardeditor zum Erstellen und Bearbeiten von Inhalten. Statt eines klassischen Textfeldes arbeitet Gutenberg mit Blöcken – einzelne Elemente wie Absätze, Überschriften, Bilder, Videos, Buttons oder Spalten.
Dieses Baukasten-Prinzip macht es besonders einfach, Seiten und Beiträge flexibel zu gestalten, ohne zusätzliches HTML oder Shortcodes schreiben zu müssen. Jeder Block lässt sich individuell anpassen, verschieben oder kombinieren, sodass auch komplexe Layouts möglich sind.
Damit bietet der Gutenberg Editor eine moderne, visuelle und benutzerfreundliche Möglichkeit, Inhalte direkt im Backend zu gestalten – ähnlich wie bei Page Buildern, aber direkt in WordPress integriert.
Vorteile des WordPress Gutenberg Editors:
• Einfache Bedienung – Inhalte werden in Blöcken erstellt und können per Drag & Drop verschoben werden.
• Flexibilität – Kombination von Text, Medien und Layout-Elementen ohne zusätzliches Coding.
• Visuelle Vorschau – Man sieht direkt im Editor, wie der Inhalt später aussieht.
• Weniger Shortcodes – Viele Funktionen, die früher Plugins oder Shortcodes erforderten, sind jetzt direkt verfügbar.
• Erweiterbarkeit – Entwickler können eigene Blöcke erstellen oder bestehende Plugins nutzen.
• Zukunftssicher – Gutenberg ist die Basis für die Weiterentwicklung von WordPress (Full Site Editing).
Im Gegensatz zum klassischen Editor bietet der Gutenberg Editor viel mehr gestalterische Freiheiten und ein deutlich verbessertes Nutzererlebnis. Dennoch wird in manchen Fällen, wo es beispielsweise nur um kurze Fließtexte geht, noch sehr gerne auf den klassischen Editor zurückgegriffen. Einige unserer Kunden nutzen den klassischen Editor noch sehr gerne für einfache Blogbeiträge.
Anleitungen für den Gutenberg Editor
Anleitungen für den Gutenberg Editor von WordPress finden sich inzwischen sehr viele. Wir haben hier ein paar lohnenswerte Links zusammengetragen:
Ultimative Anleitung für den WordPress Gutenberg Editor
WordPress Gutenberg Editor – Der ultimative Guide
Wie man den WordPress-Block-Editor verwendet (Gutenberg-Tutorial)